Der Begriff „FODMAP“ ist die englische Abkürzung für „Fermentierbare Oligosaccharides, Disaccharides, Monosaccharides And (= und) Polyole“. Dies sind bestimmte Zuckerarten, die im Darm nur unvollständig oder gar nicht aufgenommen und von den Darmbakterien vergärt (fermentiert) werden.

Zu den FODMAPs zählen folgende Zuckerarten:

- Oligosaccharide (Mehrfachzucker): Galakto-Oligosaccharide (GOS), Fruktane, Inulin, Frukto-Oligosaccharide (FOS)                
  z.B. enthalten in Hülsenfrüchten, Knoblauch, Zwiebeln, Weizen, Mandeln, Pistazien

- Disaccharide (Zweifachzucker): Milchzucker (Laktose)
  z.B. enthalten in Milch, Joghurt, Quark

- Monosaccharide (Einfachzucker): Fruchtzucker (Fruktose)
  z.B. enthalten in Apfel, Birne, Mango, Honig

- Polyole: Isomalt, Mannit, Maltit, Sorbit, Xylit
  z.B. enthalten in Aprikosen, Pflaumen, Pilze, zahnschonende Kaugummis

 

grafik FODMAPs carinebuhmann

                                                     © Carine Buhmann 

 

FODMAPs sind nicht schädlich, im Gegenteil, gewisse FODMAPs haben gesundheitliche Wirkungen auf das Darmmikrobiom. Doch Reizdarmbetroffene reagieren mit Beschwerden auf Lebensmittel mit einem hohen FODMAP-Gehalt.

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.